Schlepperreifen diagonal
Unter diagonalen Schlepperreifen versteht man sogenannte landwirtschaftliche Konventionalreifen, die hinsichtlich des Karkassenaufbaus signifikant von radialen Schlepper- bzw. Traktorreifen zu unterscheiden sind. Diagonalreifen besitzen mehrere Cordfäden als Karkassenlagen, die sich in relativ spitzem Winkel kreuzen. Heutzutage werden Diagonalreifen nahezu ausschließlich in der Landwirtschaft, bei Oldtimern, bei älteren Motorrädern und im Offroad-Bereich eingesetzt. Durch die aufgrund des Aufbaus bessere Beweglichkeit ihrer Lauffläche, die damit einhergehende bessere Selbstreinigung im Schlamm und die höheren Tragfähigkeiten, die ein Diagonalreifen verwinden kann, ist er für diese Art Einsatz, bei dem eine bessere Anpassung an unebene Untergründe gewährleistet sein muss, die erste Wahl. Allerdings besitzt der diagonale Schlepperreifen bei dem Einsatz, die „höhere“ Geschwindigkeiten bedeuten oder aber auf Asphalt Nachteile, da diese höhere Beweglichkeit der Lauffläche mehr Walkarbeit und auch höhere Temperaturen verursacht, was wiederum die Lebensdauer des Reifens verkürzt.